Integration ist das Endziel jeder Migration
Interkulturelle Kommunikation
Ist Thema und Konflikt hinter den wachsenden Flüchtlingsströmen.
Denn mit ihren Traditionen im Gepäck gehen bei Flüchtlingen und
Auswanderer auch unterschiedliche Kulturen mit auf Wanderung.
Kultur ist genetisch nicht vorgeprägt, sondern eine Lebensform.
Sie ist Bezugsrahmen für unser gemeinschaftliches Verhalten und
definiert unter anderem unseren Stellenwert in der Gesellschaft.
Doch Kultur bleibt nicht in Stein gemeißelt:
So folgen wir im Umgang miteinander sozialen Normen und Regeln,
sind aber auch Individuen mit einer eigenen, ausgeprägten Identität.
An diesem Merkmal setzt die Integration zugewanderter Menschen
aus anderen Kulturkreisen im jeweiligen Aufnahmeland an.
Kulturstandards
Sind kulturspezifische Spielregeln. Sie legen fest, nach welchen
Verhaltensweisen wir miteinander umgehen. Sie bestimmen,
was wir für wichtig erachten. Beeinflussen unsere Werte und
Denkstrukturen. Sie geben vor, wie wir etwas wahrnehmen,
es interpretieren und was wir von anderen erwarten.
So gehen Asien und Europa mit Konflikten unterschiedlich um.
Auch die Zeit wird in den jeweiligen Kulturen anders empfunden.
Ebenso werden Werte wie Unabhängigkeit, Individualität oder
Familienverbundenheit unterschiedlich gewichtet, reglementiert
oder gemeinschaftlich sanktioniert. Hier lauert Konfliktpotenzial
im interkulturellen Austausch.
Sind meine Werte auch deine?
©Adlerauge64, „Cosplay Girl“ / URL https://piqs.de/fotos/185427
©D.Sharon Pruitt, „Colorful Girl…“ / URL https://piqs.de/fotos/146682
©D.Sharon Pruitt, „Free little Girl…“ / URL https://piqs.de/fotos/138399
Some rights reserved: http://creativecommons.org/licences/by/2.0/de/deed.de
Quelle: http://www.piqs.de